Die letzte und zugleich anspruchsvollste Route für den Tag des Wanderns 2025 am 19. Oktober 2025, Start Steinberghalle in Diekholzen, wurde erfolgreich getestet! Wieder mit dabei: Wanderwart Michael Schwerdtfeger und Bernhard Kruppki, der nicht nur als Stellvertreter im Wandervorstand, sondern auch als 1. Vorsitzender mit vollem Einsatz dabei war. Als erfahrener Wanderer und leidenschaftlicher Jakobswegpilger auf den deutschen Jakobswegen – bekannt unter www.wanderbruder.de – bringt Bernhard eine tiefe Verbundenheit zur Natur und den Wegen mit. Trotz eines mehrstündigen Arbeitseinsatzes auf dem Sportplatz am Morgen ließ sich Bernhard nicht beirren, schnürte die Wanderstiefel und stellte sich der Herausforderung mit ungebrochener Entschlossenheit.

Diese Route verlangt von allen Teilnehmenden einiges an Kondition und Durchhaltevermögen ab. Mit 15,1 Kilometern und insgesamt 795 Höhenmetern im Aufstieg sowie 782 Höhenmetern im Abstieg zählt sie zu den anspruchsvolleren Touren. Doch wer sich auf diese Strecke begibt, wird reich belohnt. Majestätische Wälder, urige Pfade und abwechslungsreiche Landschaften begleiten die Wandernden auf ihrem Weg. Besonders das Highlight der Tour, das Tosmar-Kreuz, bietet eine unvergleichliche Weitsicht über Hildesheim und das Umland. Ob sanft geschwungene Hügel, dichte Wälder oder der Blick in die Ferne – hier oben fühlt man sich dem Himmel ein Stück näher. Die Panoramaaussicht lädt zum Verweilen ein, und wer sich die Zeit nimmt, kann die Schönheit der Natur in vollen Zügen genießen. Gerade bei klarem Wetter ist der Ausblick atemberaubend: Die gesamte Region breitet sich vor einem aus, und die Sonne taucht die Landschaft in ein warmes Licht, das jedes Wanderherz höherschlagen lässt.

Der Routenverlauf: Start an der Sporthalle – Schönes Waldportal – Rhönsitten – Mittelpunkt der Gemeinde (Versorgungsstation) – Söhrer Forsthaus – Röderhof – Kloster – Gipfelkreuz – Schutzhütte (Versorgungsstation) unterhalb des Stucken- und Ziegenbergs – am Sportplatz vorbei und oberhalb von Diekholzen zurück zur Sporthalle.

Die Strecke führt über breite Wanderwege, wechselt zwischen moderaten und steilen Anstiegen und fordert die Teilnehmenden nicht nur körperlich, sondern auch mental. Zwei Versorgungsstationen sorgen dafür, dass sich alle unterwegs stärken und eine kleine Pause einlegen können. Wer diese Herausforderung meistert und seinen Nachweis erbringt, darf sich mit Stolz als Wandergesellin oder Wandergeselle bezeichnen – eine Auszeichnung, die für echte Wanderleidenschaft steht.

Alle geplanten Routen für den Tag des Wanderns bieten ein einzigartiges Naturerlebnis, doch diese Tour ist zweifellos das absolute Highlight für alle, die das Abenteuer lieben, die Weite der Landschaft genießen und sich selbst auf die Probe stellen wollen. Wer die Herausforderung sucht, sollte sich diese Strecke nicht entgehen lassen!

P.S. Eine Herausforderung für alle Harzer Wanderkaiser! Ich erwarte Eure Anmeldungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert