Grußwort des Turnkreises Hildesheim-Alfeld
Die Vorfreude ist groß: Am Sonntag, 19. Oktober, lockt wieder der Tag des Wanderns. Der Kreissportbund Hildesheim und der Turnkreis Hildesheim-Alfeld freuen sich, mit dem SC Barienrode und dem SV Hildesia Diekholzen zwei überaus engagierte und kreative Ausrichter gefunden zu haben, die bereits seit dem letzten Tag des Wanderns in Bornum das Großevent generalstabsmäßig und akribisch planen.
Dabei gehen sie auch neue Wege. Erstmals gibt es zusätzlich zu den drei üblichen Touren (kurz für Familien, mittel für Anspruchsvollere und lang als Herausforderung für sportliche Wanderer) eine ganz spezielle Hunderoute. Natürlich können Hunde auch auf den anderen Touren mitgenommen werden, aber diese Route ist speziell für Hundeliebhaber und ihre Vierbeiner ausgelegt.
Und es gibt eine weitere Innovation: Erstmals besteht die Möglichkeit, sich schon jetzt über die extra eingerichtete Homepage https://tag-des-wanderns-hildesheim.de für die einzelnen Touren anzumelden. Wer sich für diesen Weg entscheidet, wird belohnt. Aber natürlich ist diese Anmeldung keine Pflicht, sondern optional. Auch ohne vorherige Anmeldung kann man gerne am Tag des Wanderns zur Sporthalle Diekholzen kommen. Dort starten übrigens alle vier angebotenen Touren.
Doch warum ist Wandern so reizvoll. „Wandern ist die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit“, sagte Elizabeth von Arnim – und damit hat sie selbstverständlich recht. Aber Wandern ist noch viel mehr. Das Wandern übt eine ganz besondere Faszination aus, die sowohl körperliche als auch geistige Aspekte anspricht. Es ist eine Aktivität, die einfach und doch tiefgehend ist – und das auf vielen Ebenen. Hier sind einige Gründe, warum Wandern so faszinierend ist:
1. Verbindung zur Natur
Beim Wandern ist man direkt in der Natur, weg von der Hektik des Alltags. Es gibt kaum eine andere Aktivität, bei der man so intensiv mit der natürlichen Umgebung in Kontakt tritt. Die frische Luft, das Plätschern von Bächen, das Rascheln der Blätter oder das Zwitschern der Vögel wirken beruhigend und belebend zugleich.
2. Körperliche Herausforderung
Wandern ist ein hervorragendes Ganzkörpertraining, das die Ausdauer steigert, die Muskulatur stärkt und die Gelenke schont. Es ist körperlich fordernd, aber nicht so intensiv wie manch andere Sportarten, wodurch es für viele zugänglich ist. Regelmäßiges Wandern verbessert die kardiovaskuläre Gesundheit, fördert die Beweglichkeit und hilft, das Gewicht zu kontrollieren. Es kann auch das Risiko für chronische Krankheiten wie Bluthochdruck oder Diabetes verringern.
3. Mentale Erholung
In der Natur zu sein und sich körperlich zu betätigen, kann den Stresspegel deutlich senken. Studien zeigen, dass sich der Aufenthalt in der Natur positiv auf die psychische Gesundheit auswirkt, Ängste und Sorgen reduziert und das allgemeine Wohlbefinden steigert. Wandern gibt die Gelegenheit, den Kopf freizubekommen, nachzudenken oder einfach den Gedanken freien Lauf zu lassen. In der Ruhe der Natur können viele Menschen besser nach Lösungen für Probleme suchen oder kreativ sein.
4. Flucht aus dem Alltag
In unserer schnelllebigen, digitalisierten Welt ist Wandern eine perfekte Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und den Geist zu entschleunigen. Es bietet eine Pause vom ständigen „Multitasking“ und der Überflutung von Informationen. Beim Wandern geht es um die einfache, direkte Erfahrung des Gehens. Es gibt keine Ablenkungen durch Technologie oder gesellschaftliche Erwartungen.
5. Entdeckungsfreude
Jeder Wanderweg, jeder Berggipfel oder Waldpfad eröffnet neue Perspektiven und überraschende Entdeckungen. Wandern gibt die Möglichkeit, unbekannte Landschaften zu erkunden, Sehenswürdigkeiten zu entdecken und das Gefühl zu erleben, „etwas gefunden“ zu haben.
6. Sinn für Gemeinschaft
Wandern ist auch eine wunderbare Möglichkeit, Zeit mit anderen zu verbringen. Ob in einer Gruppe von Freunden oder Familie, auf geführten Wanderungen oder bei organisierten Wanderreisen – es stärkt das Gemeinschaftsgefühl und fördert den Austausch.
7. Achtsamkeit und Wahrnehmung
Beim Wandern nimmt man die Welt um sich herum intensiver wahr. Der Wind, der Duft des Waldes, die Farben der Natur – alles wirkt intensiver, wenn man zu Fuß unterwegs ist und nicht in einem Auto oder mit einem anderen Verkehrsmittel reist. Wandern kann als eine Form der Meditation verstanden werden. Der Fokus auf jeden Schritt und die Umgebung fördert die Achtsamkeit, eine Praxis, die das Bewusstsein schärft und hilft, im Moment zu leben.
8. Nachhaltigkeit und Naturbewusstsein
Wandern kann das Bewusstsein für den Schutz der Umwelt und die Schönheit der Natur schärfen. Oft wächst mit der Erfahrung des Wanderns auch ein stärkeres Verantwortungsbewusstsein für den Erhalt dieser Landschaften.
9. Vielseitigkeit
Das Schöne am Wandern ist, dass es für fast jeden zugänglich ist – von jungen Kindern bis zu älteren Menschen. Wanderungen gibt es in allen Schwierigkeitsgraden, von leichten Spaziergängen bis hin zu anspruchsvolleren Bergtouren. Wandern kann man das ganze Jahr über, egal, ob im Frühling, Sommer, Herbst oder Winter. Jede Jahreszeit bringt ihre eigenen Reize und Herausforderungen mit sich.
Fazit
Die Faszination des Wanderns liegt in der einzigartigen Kombination aus körperlicher Betätigung, geistiger Erholung, Naturerlebnis und persönlicher Herausforderung. Es ist eine Aktivität, die sowohl den Körper als auch den Geist anspricht und ein Gefühl der Freiheit und des Abenteuers vermittelt. Wandern bedeutet nicht nur, von einem Punkt zum anderen zu gelangen, sondern auch, sich selbst und die Welt um einen herum besser zu verstehen.
„Es gehört wohl zum Schönsten, was es gibt, sich ein Land zu erwandern“, sagte Erika Hubatschek. Deshalb ist es an der Zeit, nun die Umgebung von Diekholzen und Barienrode zu erkunden. Wir sehen uns am 19. Oktober in Diekholzen.
Matthias Aschmann
Vorsitzender Turnkreis Hildesheim-Alfeld
